Logo der Uni Göttingen Start | Hilfe | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Kästen   Datenschutzbedingungen
Markierungspfeil
Markierungspfeil Registrierung
Markierungspfeil Kapitel
Markierungspfeil Reflexion

Datenschutzbedingungen

Liebe Nutzer,
wir wissen, Datenschutzbedingungen sind in der Regel nicht sonderlich spannend zu lesen. Dennoch sollten Sie sich die nachstehenden Regelungen in Ihrem eigenen Interesse sorgsam durchlesen – schließlich geht es darum, was wir mit Ihren Daten tun dürfen.
Datenschutzbestimmungen zu der Virtuellen Studienorientierung der Georg-August-Universität Göttingen (Universität Göttingen)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Schließlich sollen Sie die Virtuelle-Studienorientierung („Online-Self-Assessments“, künftig: OSAs) der Georg-August-Universität Göttingen, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen (künftig: Universität Göttingen) mit Vergnügen nutzen. Deshalb informieren wir Sie im Folgenden darüber, welche Daten wir dabei erheben und wie wir damit umgehen.

1. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen abgegebenen Antworten.

2. Umfang sowie Zwecke der Datenerhebung, Datenspeicherung und Datennutzung

Für das Durchlaufen der OSAs der Universität Göttingen ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht erforderlich. Sie können die OSAs vollkommen anonym durchführen oder personenbeziehbar unter Verwendung eines Pseudonyms durchführen. Im Anschluss an das OSA werden Sie gebeten, das OSA zu bewerten (Evaluation). Dabei werden Sie etwa gefragt, ob das OSA für Sie nützlich war oder ob Sie Neues über den Studiengang erfahren haben. Die Universität Göttingen nutzt diese Angaben, um das OSA gegebenenfalls weiter verbessern zu können. Auch diese Angaben können Sie anonym abgeben.

2.1 Anonyme Nutzung

Um den einzelnen User als zwar anonymen aber originären User erkennen zu können, verwendet die Universität Göttingen sogenannte Session-Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die eine Website wie die der Universität Göttingen auf dem Computer eines Websitebesuchers ablegen, also lokal speichern, kann. Session-Cookies, die vorliegend verwendet werden, dienen zum Erkennen der aktuellen Nutzersitzung. Sie werden nur temporär gespeichert.

Mittels dieses temporären Session-Cookies werden automatisch die folgenden Daten einer aktiven Browsersitzung zugeordnet:

  • User-ID (fortlaufende Zahl)
  • Username (kryptische Buchstaben-Zahlen-Kombination)
  • Userpasswort (kryptische Buchstaben-Zahlen-Kombination)
  • Timestamp (Zeitpunkt des Betretens)
  • User-IP (anonymisierte IP-Adresse, das letzte Oktett bzw. der letzte Zahlenblock der IP-Adresse wird dabei gestrichen)
  • Useragent (Browser, Betriebssystem)
  • Userref (Website, von welcher der User kommt)

Mittels dieser Daten kann die Universität Göttingen den Durchlauf eines OSAs einem User zuordnen. Der User bleibt anonym. Die Universität Göttingen kann nicht ermitteln, welche Person das OSA durchlaufen hat.

Der Session-Cookie wird automatisch nach Beendigung der Session, also spätestens wenn das Browserfenster geschlossen wird, gelöscht.

Grundsätzlich können Sie die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software unterbinden (unter Einstellungen bei den meisten Browsern zu finden). Allerdings können Sie das OSA in diesem Fall nicht nutzen. Session-Cookies sind für die Zuordnung eines Users zu einer Nutzersitzung zwingend notwendig. Auch eine Nutzung nach Ziffer 2.2. oder 2.3 ist dann hier nicht möglich.

Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies löschen (ebenfalls unter „Einstellungen“ im Browser zu finden).

2.2 Pseudonyme Nutzung

Sie können sich allerdings – zu Ihrem eigenen Komfort – auch zu Beginn sowie während der Bearbeitung eines OSAs einen pseudonymen Account erstellen. Über den pseudonymen Account wird es Ihnen ermöglicht, das OSA jederzeit zu unterbrechen, um es zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle fortzuführen. Das heißt, die Universität Göttingen erhebt von Ihnen

  • einen frei gewählten Benutzernamen (Pseudonym)
  • ein frei gewähltes Passwort,

um unter diesen Zugangsdaten Ihre Session, also Ihren Durchlauf des OSAs zu speichern.

Hierdurch werden der unter 2.1. genannte zunächst automatisch vergebene Benutzername sowie das ebenfalls automatisch vergebene Passwort durch die von Ihnen eingegeben Daten ersetzt. In dem Fall, in dem Sie als Benutzernamen Ihren realen Namen angeben, handelt es sich natürlich nicht mehr um eine pseudonyme Nutzung.

2.3. Nutzung unter Angabe einer E-Mail-Adresse

Darüber hinaus können Sie freiwillig Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir ausschließlich für den einmaligen automatisch generierten Versand einer E-Mail, mit der wir Ihre Account-Daten noch einmal übermitteln sowie für die „Passwort-Vergessen“-Funktion; also für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben. Da es sich bei Ihrer E-Mail um ein personenbezogenes Datum handelt, müssen Sie der Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten im hier genannten Rahmen zustimmen. Das tun Sie, in dem Sie sich mit diesen Datenschutzbedingungen per Opt-In einverstanden erklären.

2.4 Personenbezogene Nutzung im Support-Fall

Die Universität Göttingen bietet bei technischen Schwierigkeiten mit den OSAs Ihren Nutzern technischen Support an. D.h. die Nutzer können mit dem mit der Konzeption und technischen Realisation beauftragten Dienstleister per E-Mail in Kontakt treten. Zur Lösung eines Problems kann es dann notwendig sein, dass der jeweilige Nutzer seinen Benutzernamen angibt. In dem Fall kann der Dienstleister mit dem Datum Einblick in die Datenbank nehmen und in diesem Fall selbst die personenbezogenen Daten mit den Inhaltsdaten verknüpfen, um erkennen zu können, wie weit der jeweilige Nutzer im OSA fortgeschritten ist und wie schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen ist.

Diese temporäre Verknüpfung durch den Mitarbeiter wird nicht gespeichert und nicht weiter verwendet.

3. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie einen Account anlegen und Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, speichern wir Ihre Daten selbstverständlich zu den vorgenannten Zwecken.

Die Universität Göttingen führt die personenbezogenen Daten (Email-Adressen sowie Benutzernamen) und die Ergebnisse der jeweils absolvierten OSAs sowie die Evaluationsangaben nicht zusammen. Die Universität Göttingen wertet ausschließlich die anonymen Daten bezüglich der OSA-Durchläufe und der Evaluation aus.

4. Zweckgebundene Datenverwendung, Weitergabe der Daten

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche vorgenannten Daten erheben, speichern und verwenden wir nur zu den bereits genannten Zwecken.

Ihre Daten werden in unserem Auftrag von der CYQUEST GmbH gespeichert und wie vorliegend beschrieben verarbeitet. Die CYQUEST GmbH ist diesen Datenschutzbedingungen verpflichtet.

Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich weder für werbliche Zwecke eingesetzt noch an sonstige Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden nur in dem vorgenannten Rahmen zum Zwecke der Durchführung der OSAs und zum Zwecke des Supports verwendet.

Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

5. Dauer der Datenspeicherung

Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse und/oder einen Benutzernamen angegeben haben, werden diese Daten ein Jahr, ausgehend von ihrer jeweils letzten Anmeldung im System gespeichert. Danach werden Ihre Daten automatisch unwiderruflich gelöscht.

6. Auskunfts-, Widerrufs- und Löschungsrechte

Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen unentgeltlich Auskunft über die bei der Universität Göttingen gespeicherten Daten erhalten. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen und die erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten widerrufen. Weiter können Sie jederzeit die von uns erhobenen und gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sein können, Daten weiter zu speichern, in diesem Fall können die Daten nur gesperrt werden.

Wenden Sie sich zur Ausübung der vorgenannten Rechte bitte an die folgende
Kontaktadresse: support@cyquest.net

7. Piwik

Diese Website verwendet zur Webanalyse Piwik. Hierzu werden durch „Cookies“, Textdateien, erzeugte Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, nachdem sie anonymisiert wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Seite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der erzeugten Nutzungsinformationen nicht einverstanden sind, können Sie dieser nachfolgend widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Deaktivierungs-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird und von Ihnen erneut abgelegt werden muss.

Auf der folgenden Internetseite haben Sie die Möglichkeit, die Datenerfassung durch Piwik zu deaktivieren:
Widerspruchsmöglichkeit gegen die Webanalyse durch Piwik

8. Youtube – eingebundene Videos

Auf unserer Website werden vereinzelt Videos über Youtube eingebunden. Die Youtube, LLC ist eine hundertprozentige Tochter der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Zur Einbindung der Videos wird der sogenannte „erweiterte Datenschutzmodus“ von Youtube verwendet. Dabei wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Nach Darstellung von Youtube werden keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Weitere Informationen zur offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube erhalten Sie hier.

Wenn Sie sichergehen möchten, dass keine Ihrer Daten bei YouTube gespeichert werden, klicken Sie die eingebetteten Videos nicht an.

Zurück-Pfeil width= zurück weiter Weiter-Pfeil
 
   
Zurück-Pfeil width= zurück weiter Weiter-Pfeil