Womit beschäftigt man sich im Studiengang Politikwissenschaft?
Politik ist, einer klassischen Definition zufolge, der Kampf um Macht zwischen Staaten oder zwischen Menschen innerhalb eines Staates. Dazu gehört zum Beispiel das Schmieden von Regierungsbündnissen oder die Durchsetzung eines neuen Gesetzes im Parlament. Manchmal ist es nicht ganz so offensichtlich, dass etwas politisch bedeutsam ist – etwa, wenn frischgebackene Eltern entscheiden müssen, wer nun die Brötchen verdient und wer die Kinder hütet. Dass diese Frage politische Sprengkraft besitzt, belegt die Debatte um die Einführung von Quotenregelungen für Frauen in bestimmten Berufsfeldern. Aber auch die Zertifizierung der nachhaltigen Bewirtschaftung von nachwachsenden Rohstoffen oder die Höhe der vorgeschriebenen Liquiditätsreserve von Banken sind politische Fragen. Kurzum: Politik ist überall.
Die Politikwissenschaft untersucht dabei den Ablauf und die Ergebnisse politischer Prozesse und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen, sowie die Handlungen der beteiligten Akteure.
Mögliche Fragestellungen sind beispielsweise:
- Was kann Politik im Zeitalter der Globalisierung noch bewegen?
- Warum gibt es immer mehr Konflikte in der Welt?
- Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?
|